Strategie und Pricing
Sie möchten ihre strategischen Entscheidungen auf substantiierten Grundlagen treffen und sicherstellen, dass Ihr Angebot den Bedürfnissen Ihrer Kunden optimal entspricht. Mit unseren quantitativen Methoden gewinnen Sie ein umfassendes Verständnis für Mitbewerber und Kunden.
Marktsimulationen. Unsere industrieökonomischen quantitativen Modelle geben Ihnen Aufschluss über künftige Entwicklungen in Ihrem Markt.
Business Wargaming. Mit einer interaktiven strategischen Simulation erarbeiten Sie spielend ein gemeinsames Verständnis für die Marktdynamik und Ihre strategischen Spielräume.
Kundenverhalten. Wir verwenden ökonomisch abgestützte Methoden zur Ermittlung von Preiselastizitäten, Zahlungsbereitschaften und zur Beurteilung des Marktpotenzials neuer Produkte.
Preisstrategien. Wir helfen Ihnen, Ihre Preise kartellrechtskonform mit spieltheoretischen Methoden zu optimieren, welche die Marktreaktion antizipieren.
Preisregulierung. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Handlungsspielraum in einem Umfeld regulierter Preise optimal nutzen und entwickeln können.
Kontaktpersonen

Dr. Urs Trinkner
Urs Trinkner ist Geschäftsführer von Swiss Economics und Lehrbeauftragter an der Universität Zürich.
Ausgewählte Referenzprojekte

Review Regulierungsmanagement
Werden relevante regulatorische und aufsichtsrechtliche Informationen angemessen berücksichtigt und in strategische Entscheidungen umgesetzt?
Zum Projekt ...

Überprüfung der Methodologie zur Tarifgestaltung einer Netzerweiterung im Gasbereich
Erlauben die angewandten Tarifprinzipien bei der Netzerweiterung, regulatorische Konformität, Fairness zwischen den Anspruchsgruppen und wirtschaftliche Tragfähigkeit miteinander zu vereinen?
Zum Projekt ...

Wettbewerbsanalyse und Due Diligence von Datenzentren
Wie entwickelt sich der Markt für Datenzentren? Wie ist das bestehende Geschäftsmodell eines Anbieters zu bewerten? Was für Empfehlungen zur Weiterentwicklung leiten sich ab?
Zum Projekt ...

Audit der Netztarife im Bereich Verteilung
Sind die Strom- und Gastarife mit dem regulatorischen Rahmen vereinbar?
Zum Projekt ...

Kostenschlüssel und Netztarife
Wie wirkt sich eine Anpassung von Kostenschlüsseln auf die Netztarifierung aus? Wie oft sollten Kostenschlüssen nachgeführt werden?
Zum Projekt ...

Potenziale am Regelenergiemarkt
Wie attraktiv sind die SDL-Märkte in der Schweiz und im benachbarten Ausland?
Zum Projekt ...

Analyse der Fernwärmetarife für einen Schweizer Kanton
Sind die Tarife der Wärmenetze fair für die Konsumenten und setzen sie die richtigen Anreize?
Zum Projekt ...

Modellierung von Schulden- und Kapitalstrukturen
Wie wirken sich Fremdkapitalstruktur und -tilgung auf Cashflows, Dividenden und Gewinne aus?
Zum Projekt ...

Unterstützung für die Web3-Schachplattform Raremind
Wie können die bekannten Schachplattformen in Web3 integriert werden? Wie sollten Anreize ausgestaltet sein, um verschiedene Stakeholder auf der Plattform miteinander zu verbinden?
Zum Projekt ...

Heimfall von Wasserkonzessionen
Wie sind die Heimfallstrategien der Standortkantone ausgestaltet? Was bedeuten diese für den Kanton Zürich? Gibts es Handlungsbedarf?
Zum Projekt ...

Preisschilder der postalischen Grundversorgung
Wie teuer sind die Auflagen der Grundversorgung heute und in zehn Jahren?
Zum Projekt ...

Wettbewerbsökonomische Analyse des Pricings eines E-Voting-Angebots
Wie sind die Wirkungen des geplanten Pricings eines E-Voting Angebots zu beurteilen?
Zum Projekt ...

Ökonomische Unterstützung für Decommerce
Wie können Anreize für verschiedene Gruppen geschaffen werden, sich an der Decommerce-Plattform für Gemeinschaftsdienste zu beteiligen?
Zum Projekt ...

WACC Tool
Wie können die Kapitalkosten projekt- oder unternehmensspezifisch auf einfache Weise risikogerecht festgesetzt werden?
Zum Projekt ...

Ökonomische Begleitung von Gesetzgebungsarbeiten
Wie sollen die gesetzlichen Rahmenbedingungen angepasst werden, damit diese eine nachhaltige Entwicklung ermöglichen?
Zum Projekt ...

Token economics für eine NFT-Plattform
Wie wirkt sich das Token-Design der NFT-Plattform Meme Cake auf ihr Wachstum und ihre Stakeholder aus? Wie soll der Token in Umlauf gebracht werden?
Zum Projekt ...

Kostenanalyse und Tarifstrategie für die Fernwärme im Mittelwallis
Auf welchem Niveau sollte sich der Fernwärmetarif im Mittelwallis bewegen?
Zum Projekt ...

Tarifierung der Wärme einer Kehrichtverwertungsanlage
Welches ist der faire Tarif für die von einer Kehrichtverwertungsanlage verkaufte Wärme?
Zum Projekt ...

Auswirkungen der Corona-Krise auf die Standortstrategie des Kantons Solothurn
Muss aufgrund der Corona-Krise die kantonale Standortstrategie 2030 angepasst werden?
Zum Projekt ...

Regulierung, Costing und Pricing von Fernwärme
Wie viel sollten Bewohner in Genf für Fernwärme zahlen?
Zum Projekt ...

Einhaltung von Preisempfehlungen durch Verbandsmitglieder
Preisempfehlungen - auch wenn als unverbindlich gekennzeichnet - sind kartellrechtlich ein heisses Eisen.
Zum Projekt ...

Kartellrechtskonformes Pricing
Beurteilung der Kartellrechtskonformität eines Preismodells im Energiesektor.
Zum Projekt ...

Regulierungsfolgenabschätzung zu Strategievarianten für die Bedag
Wie sind verschiedene Strategievarianten für die Bedag Informatik AG zu beurteilen?
Zum Projekt ...

Nettokosten der Grundversorgung von morgen
Wie hoch sind die Nettokosten der postalischen Grundversorgung in zehn Jahren?
Zum Projekt ...

Bestimmung des angemessenen Kapitalkostensatzes für Dublin Airport
Wie hoch soll der im Rahmen einer Price Cap Regulierung anrechenbare Kapitalkostensatz für Dublin Airport ausfallen über die nächste Regulierungsperiode?
Zum Projekt ...

Nicht-diskriminierende Preise
Beurteilung und kartellrechtskonforme Ausgestaltung eins Preismodells in der Werbebranche
Zum Projekt ...
Publikationen

Nachfrageseitige Reaktion auf Preissignale: Aktuelle Erkenntnisse und Verbesserungspotenziale
Panel Presentation Energieforschungsgespräche Disentis 2025
Weiterlesen …

Des tarifs dynamiques pour un système plus efficient et écologique
Le Temps, 31 décembre 2024
Weiterlesen …

Dynamische Stromtarife - wie können sie für Haushalte und KMUs attraktiver werden?
Energiewirtschaftliche Tagesfragen 12/2024, Seiten 57-63
Weiterlesen …

Net Costs of USP’s Service Provision: Challenges for the Coming Decade
Buchbeitrag in "The Economics of the Postal and Delivery Sector" (2022). Parcu P., Brennan T., Glass V. (eds). Springer, Cham.
Weiterlesen …

How do firm and market characteristics affect airports' Beta risk?
Competition and Regulation in Network Industries. 2020;21(3):297-312
Weiterlesen …

Funding the USO: Cross-Subsidization and Net Cost Balancing
Buchbeitrag in "The Changing Postal Environment. Topics in Regulatory Economics and Policy." Parcu P., Brennan T., Glass V. (eds). Springer, Cham.
Weiterlesen …

The more economic approach to predatory pricing
Journal of Competition Law & Economics, Volume 14 (2), pp 292-310
Weiterlesen …

Mail Composition and Recipients' Reaction to Direct Mail
In: The Changing Postal and Delivery Sector. Edited by M. Crew, P.L. Parcu and T. Brennan, Springer, pp 271-28
Weiterlesen …

Postal Strategies in a Digital Age
In: The Future of the Postal Sector in a Digital World. Edited by M. Crew and T. Brennan, Springer, Chapter 8
Weiterlesen …

Price Regulation and the Financing of Universal Services in Network Industries
Review of Law and Economics 9(1), pp. 125-150
Weiterlesen …

Internationale Pakete – Überprüfung der Inlandtarife
Studie im Auftrag des Weltpostvereins
Weiterlesen …

Practical approaches to USO costing and financing
Competition and Regulation in Network Industries, 12(2), 108-129
Weiterlesen …

The interaction between universal service costing and financing in the postal sector: a calibrated approach
Journal of Regulatory Economics 39(1), 89-110
Weiterlesen …

Economics of Post Office Networks: Strategic Issues and the Impact on Mail Demand
In: Handbook of Worldwide Postal Reform, M. A. Crew, P. R. Kleindorfer und J. I. Campbell Jr. (Hrsg.), Cheltenham, UK and Northampton, MA, USA: Edward Elgar, 80-97
Weiterlesen …

Preisgestaltung in wettbewerbsorientierten zweiseitigen Postmärkten
In: Competition and Regulation in the Postal and Delivery Sector, Michael A. Crew und Paul R. Kleindorfer (Hrsg.), Cheltenham, UK and Northampton, MA, USA: Edward Elgar, 136-149
Weiterlesen …