Évaluation financière
L’évaluation d’entreprises et de capitaux joue un rôle fondamental dans de nombreuses activités commerciales à portée stratégique, telles que les fusions et acquisitions, les tests de dépréciation, les estimations fiscales ou les litiges juridiques. Nous vous accompagnons de manière ciblée avec des services d’évaluation fondés sur des méthodes modernes de corporate finance.
Analyse DCF. Nous utilisons l’analyse des flux de trésorerie actualisés (Discounted Cash Flow – DCF) pour évaluer des entreprises, des actifs individuels ou des portefeuilles entiers.
Détermination du coût du capital et du niveau d’endettement optimal. Nous estimons le coût du capital de votre entreprise en tenant compte de l’effet de levier, des coûts d’intérêts, des risques liés à la demande et aux coûts, ainsi que d’autres facteurs pertinents.
Regulatory Finance. Nous appliquons des méthodes issues de la finance réglementaire afin de formuler des prévisions solides en matière de tarifs, de chiffre d’affaires et de bénéfices.
Analyses de financabilité. Nous réalisons des analyses de liquidité et de couverture attendue du service de la dette sur la base des prévisions de flux de trésorerie du plan d’affaires.
Due diligence réglementaire. Nous mobilisons notre expertise en économie de la régulation et en finance réglementaire pour examiner la stratégie et la logique économique derrière vos projets d’acquisition.
Évaluation d’actifs dans le cadre de décisions fiscales. Nous rédigeons des expertises pouvant être utilisées dans des procédures fiscales, notamment pour l’évaluation d’actions de collaborateurs, d’avantages en nature et d’autres éléments pertinents sur le plan fiscal.
Swiss Economics collabore en Suisse avec Andersen Global.
Contacts
Sélection de projets

Regionale Wertschöpfung alpine Photovoltaik
Wie hoch sind die regionalen Wertschöpfungseffekte einer alpinen Solaranlage?
plus ...

Prüfung und Optimierung eines Fondsmanagements
Wie können Prozesse eines Fondsmanagements optimiert werden?
plus ...

Bestimmung der Beta-Peergruppe eines Flughafens
Wie bestimmt man die Peergruppe zur Berechnung des regulatorischen Betas?
plus ...

WACC 2026 für Schweizer Stromnetze und Erneuerbare Energien
Wie hoch fällt der Kapitalkostensatz von Stromnetzen und Erneuerbaren für das Jahr 2026 gestützt auf die neue Verordnung aus?
plus ...

Wettbewerbsanalyse und Due Diligence von Datenzentren
Wie entwickelt sich der Markt für Datenzentren? Wie ist das bestehende Geschäftsmodell eines Anbieters zu bewerten? Was für Empfehlungen zur Weiterentwicklung leiten sich ab?
plus ...

Entwicklung Venture Capital in der Schweiz
Wie haben sich die Venture Capital Investitionen in der Schweiz entwickelt?
plus ...

Absicherung von Investitionen zur Integration der Schweiz in das europäische Wasserstofftransportnetz
Was ist der Investitionsbedarf für eine Schweizer Anbindung an das europäische Wasserstoffnetz? Wie können Förderungen aussehen? Wie Absicherungen für Investitionen?
plus ...

Unabhängige Gutachten in einem ICC-Schiedsverfahren
Wie hoch ist der Schaden aus einem Vertriebsvertrag in der Biomedizin?
plus ...

Impairment eines beschädigten Assets
Wie stark muss ein beschädigtes Asset abgeschrieben werden? Wie werthaltig ist das Asset?
plus ...

Entwicklungen im Strommarkt
Wie hat sich der Schweizer Strommarkt in den letzten Jahren entwickelt?
plus ...

Mantelerlass und Verordnungspaket
Welches sind die kritischen Punkte der Verordnungen zum Mantelerlass?
plus ...

Modellierung von Schulden- und Kapitalstrukturen
Wie wirken sich Fremdkapitalstruktur und -tilgung auf Cashflows, Dividenden und Gewinne aus?
plus ...

Asset Beta von zwei indischen Flughäfen
Wie wirken sich die regulatorischen Rahmenbedingungen eines Flughafens auf sein Marktrisiko aus?
plus ...

WACC für Schweizer Stromnetze und erneuerbare Energien
Wie hoch soll in Zukunft der Finanzierungskostensatz von Stromnetzen und Erneuerbaren liegen?
plus ...

Entwicklung Venture Capital in der Schweiz
Wie hat sich Venture Capital in der Schweiz entwickelt?
plus ...

Sensitivitätsanalysen bei der Bewertung von Kernkraftwerken
Wie würden sich längere Laufzeiten auf die Bewertung von Kernkraftwerken auswirken?
plus ...

Versorgungsaufgaben, Kapitalisierung & Governance eines Marktgebietsverantwortlichen (MGV)
Soll der künftige Marktgebietsverantwortliche (MGV) im Schweizer Gasmarkt Aufgaben im Bereich der Versorgungssicherheit übernehmen? Wenn ja, wie wäre dieser zu kapitalisieren und wie die Governance auszugestalten?
plus ...

Preisschilder der postalischen Grundversorgung
Wie teuer sind die Auflagen der Grundversorgung heute und in zehn Jahren?
plus ...

Massnahmendispositiv für einen Kanton gegen hohe Energiepreise
Sollte ein Kanton im Falle anhaltend hoher Energiepreise reagieren? Wenn ja, wie und wann?
plus ...

Bewertung der Opportunitätskosten von Anbietern der Wasserkraftreserve
Wie hoch sind angemessene Gebote für die Wasserkraftreserve?
plus ...

WACC Tool
Wie können die Kapitalkosten projekt- oder unternehmensspezifisch auf einfache Weise risikogerecht festgesetzt werden?
plus ...

Massnahmen gegen hohe Energiepreise
Welche Massnahmen werden auf Ebene EU und Schweiz gegen hohe Energiepreise diskutiert? Welche davon sind für die Schweiz relevant? Welche Massnahmen könnte die Schweiz ergreifen?
plus ...

Dezentrale Plattform für Emissionszertifikate
Wie kann eine dezentrale Börse für Kryptowährungen effizient organisiert werden? Wie können automatische Market-Maker optimal eingesetzt werden?
plus ...

Dezentrale Plattform für Futures (Synthetix)
Wie kann eine dezentrale Handelsplattform für Futures-Produkte effizient organisiert werden?
plus ...

Dezentrale Börse für Kryptowährungen
Wie kann eine dezentrale Börse für Kryptowährungen effizient organisiert werden? Wie können automatische Market-Maker optimal eingesetzt werden?
plus ...

Zweitgutachten zum WACC der Schweizer Stromnetzbetreiber
Wie hoch soll in Zukunft der Finanzierungskostensatz der Schweizer Stromnetzbetreiber liegen?
plus ...

Finanzielle Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Spitäler
Was waren die finanziellen Auswirkungen der Corona-Pandemie für Schweizer Allgemeinspitäler im Jahr 2020? Welche Rolle spielte das Verbot des Bundesrates von nicht-dringlichen Eingriffen vom 16. März bis 27. April 2020?
plus ...

Nettokosten der Grundversorgung von morgen
Wie hoch sind die Nettokosten der postalischen Grundversorgung in zehn Jahren?
plus ...

Bestimmung des angemessenen Kapitalkostensatzes für Dublin Airport
Wie hoch soll der im Rahmen einer Price Cap Regulierung anrechenbare Kapitalkostensatz für Dublin Airport ausfallen über die nächste Regulierungsperiode?
plus ...

Nettokosten aus der Erbringung von Universaldienstverpflichtungen
Kann die Last der Nettokosten der Universaldienstverpflichtung im irischen Telekommunikationsmarkt vom Erbringer getragen werden?
plus ...

Schadenersatz in einem internationalen Schiedsverfahren
Wie hoch ist der Wert eines Assets in der Telekommunikationsbranche?
plus ...

Langfristsimulation des Bahninfrastrukturfonds (BIF)
Wie entwickelt sich der Bahninfrastrukturfonds (BIF) bis ins Jahr 2050?
plus ...
Publications

Anpassungsbedarf WACC Netz und Förderinstrumente Erneuerbare
Besteht Anpassungsbedarf bei der Bestimmungsmethodik des WACC für Schweizer Stromnetzbetreiber? Wie sollte der WACC für Erneuerbare festgelegt werden?
Weiterlesen …

Blockchain und ihre Anwendungen
Zentrum für Schweizerisches und Internationales Steuerrecht (zsis), 2/2023, S. 41-53
Weiterlesen …

The Four Types of Stablecoins: A Comparative Analysis
Wolfram ChainScience Conference Proceedings [forthcoming]
Weiterlesen …

DeFi Lending Platform Liquidity Risk: The Example of Folks Finance
The Journal of the British Blockchain Association, 6(1)
Weiterlesen …

Finanzielle Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Allgemeinspitäler
Was waren die finanziellen Auswirkungen der Corona-Pandemie für Schweizer Allgemeinspitäler im Jahr 2020? Welche Rolle spielte das Verbot des Bundesrates von nicht-dringlichen Eingriffen vom 16. März bis 27. April 2020?
Weiterlesen …

Studie zu Treibern von Betarisiko bei Flughäfen
Gutachten im Auftrag der Autorité de régulation des transports.
Weiterlesen …

Studie zur Höhe der Betas bei Vergleichsflughäfen
Gutachten im Auftrag der Autorité de régulation des transports.
Weiterlesen …

Bedeutung des Klimawandels für die Infrastrukturen in der Schweiz
Studie zur Bedeutung des Klimawandels für Infrastrukturen in der Schweiz im Auftrag des UVEK
Weiterlesen …

Studie zum WACC des Flughafen Dublin
Gutachten im Auftrag der Commission for Aviation Regulation
Weiterlesen …

Festlegung des WACC im Rahmen der Revision FGV
Gutachten im Auftrag des Flughafen Zürichs
Weiterlesen …

Regulierungssystematik für die vierte Regulierungsperiode VNB Strom
Gutachten im Auftrag der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
Weiterlesen …

Benchmarking der europäischen Betreiber von Gasübertragungssystemen
Studie im Auftrag der CEER (Council of European Energy Regulators)
Weiterlesen …

Festlegung des Finanzierungskostensatzes 'WACC' für Gas-Fernnetzbetreiber
Gutachten im Auftrag der WirtschaftskammerÖsterreich (WKÖ)
Weiterlesen …

Relevanz der Revision - Studie zum Nutzen der Wirtschaftsprüfung in der Schweiz / Pertinence de la Révision - étude sur l'utilité de l'audit en Suisse
Der Schweizer Treuhänder 3/4-2015
Weiterlesen …

Estimating the Financial Impact of Discontinuing Saturday Delivery of Letters and Flats in the United States
In: Postal and Delivery Innovation in the Digital Economy. Edited by M. Crew and T. Brennan, Springer, pp. 155-168
Weiterlesen …

Regulation and the Burden of the Net Cost Resulting from Universal Service Obligations
In The Role Of The Postal And Delivery Sector In A Digital Age. Edited by M. Crew and T. Brennan, Edward Elgar, pp. 204-213
Weiterlesen …

E-Loyalty determinants and e-loyalty instruments for accommodation and flight services
In: Studien zur Freizeit- und Tourismusforschung. Hrsg: S. Kübelböck and F. Thiele, MetaGIS-Fachbuch, pp. 155-170
Weiterlesen …

Price Regulation and the Financing of Universal Services in Network Industries
Review of Law and Economics 9(1), pp. 125-150
Weiterlesen …

Competition and the social cost of regulation in the postal sector
In: Reforming the Postal Sector in the Face of Electronic Competition. Edited by M. Crew and P.R. Kleindorfer, Edward Elgar, pp. 294-305
Weiterlesen …

Tourists' understanding of sustainable tourism: An analysis in eight countries
In: GSTF Journal on Business Review, Vol. 2, No. 2, p. 219 - 224
Weiterlesen …

Practical approaches to USO costing and financing
Competition and Regulation in Network Industries, 12(2), 108-129
Weiterlesen …

The interaction between universal service costing and financing in the postal sector: a calibrated approach
Journal of Regulatory Economics 39(1), 89-110
Weiterlesen …