Zurück

Zurück

Ausgewählte Projekte

  • Evaluierung einer Umweltmassnahme im Bereich Erdbeobachtung (2025). Was sind die ökologischen, ökonomischen und sozialen Auswirkungen einer Promotionsmassnahme im Bereich Erdbeobachtung? Kunde: Bundesamt.  
  • Review Regulierungsmanagement (2025). Werden relevante regulatorische und aufsichtsrechtliche Informationen angemessen berücksichtigt und in strategische Entscheidungen umgesetzt?  
  • WACC 2026 für Schweizer Stromnetze und Erneuerbare Energien (2025). Wie hoch fällt der Kapitalkostensatz von Stromnetzen und Erneuerbaren für das Jahr 2026 gestützt auf die neue Verordnung aus? Kunde: Bundesamt für Energie (BFE).  
  • Analyse der Effizienz der Waadtländer Verwaltung (2024 – 2025).

    Ist die Waadtländer Verwaltung im interkantonalen Vergleich effizient?

      Kunde: Chambre vaudoise du commerce et de l'industrie (CVCI).  

  • Überprüfung der Methodologie zur Tarifgestaltung einer Netzerweiterung im Gasbereich (2024). Erlauben die angewandten Tarifprinzipien bei der Netzerweiterung, regulatorische Konformität, Fairness zwischen den Anspruchsgruppen und wirtschaftliche Tragfähigkeit miteinander zu vereinen?  
  • Analyse der Situation im Bereich der biomedizinischen Technologien (2024 – 2025). Wie stellt sich die aktuelle Situation im Bereich der biomedizinischen Technologien dar und welche möglichen Handlungsfelder bestehen? Kunde: Office fédéral de la santé publique (OFSP).  

Zurück

  • Wettbewerbsanalyse und Due Diligence von Datenzentren (2024 – 2025). Wie entwickelt sich der Markt für Datenzentren? Wie ist das bestehende Geschäftsmodell eines Anbieters zu bewerten? Was für Empfehlungen zur Weiterentwicklung leiten sich ab?  
  • Audit der Netztarife im Bereich Verteilung (2024). Sind die Strom- und Gastarife mit dem regulatorischen Rahmen vereinbar?  
  • Kostenschlüssel und Netztarife (2024). Wie wirkt sich eine Anpassung von Kostenschlüsseln auf die Netztarifierung aus? Wie oft sollten Kostenschlüssen nachgeführt werden?  
  • Wirkungsvolle Förderung der E-Mobilität (2024 – 2025). Inwieweit stellt das Recht auf Laden eine wirksame Massnahme zur Förderung des Ausbaus der privaten Ladeinfrastruktur dar und welche ergänzenden Förderansätze wären denkbar?  
  • Analyse der Fernwärmetarife für einen Schweizer Kanton (2024). Sind die Tarife der Wärmenetze fair für die Konsumenten und setzen sie die richtigen Anreize?  
  • Entwicklungen im Strommarkt (2024). Wie hat sich der Schweizer Strommarkt in den letzten Jahren entwickelt? Kunde: Bundesamt für Energie (BFE).  
  • Effiziente Ausgestaltung von Regulierungsinstrumenten mit Fokus auf die Umweltpolitik (2023 – 2025). Wie können Regulierungsinstrumente wirksam und effizient ausgestaltet werden?  Kunde: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO).  
  • Asset Beta von zwei indischen Flughäfen (2023 – 2024). Wie wirken sich die regulatorischen Rahmenbedingungen eines Flughafens auf sein Marktrisiko aus? Kunde: International Air Transport Association (IATA).  
  • WACC für Schweizer Stromnetze und erneuerbare Energien (2023 – 2024). Wie hoch soll in Zukunft der Finanzierungskostensatz von Stromnetzen und Erneuerbaren liegen? Kunde: Bundesamt für Energie (BFE).  
  • Wirkung von Preissignalen und staatlichen Massnahmen auf die Stromnachfrage (2023 – 2024). Wie haben Endkunden auf die gestiegenen Strompreise reagiert? Was für eine Rolle spielen dabei staatliche Massnahmen? Kunde: Staatssekretariat für Wirtschaft SECO.  
  • Heimfall von Wasserkonzessionen (2023). Wie sind die Heimfallstrategien der Standortkantone ausgestaltet? Was bedeuten diese für den Kanton Zürich? Gibts es Handlungsbedarf? Kunde: Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL).  
  • Empfehlungen zur Weiterentwicklung internationaler Briefprodukte (2023). Was sind Markttrends und Kundenbedürfnisse im internationalen Briefversand? Wie sollte der Weltpostverein darauf reagieren? Kunde: UPU.  
  • Kostenanalyse und Tarifstrategie für die Fernwärme im Mittelwallis (2022 – 2024).

    Auf welchem Niveau sollte sich der Fernwärmetarif im Mittelwallis bewegen?

      Kunde: OIKEN SA.  

Zurück

Ausgewählte Publikationen

  • Binz Tobias, Trinkner Urs, de Luze Romain, Meyer Leah, Zarkovic Elena, Altorfer Michael (2024). Anpassungsbedarf WACC Netz und Förderinstrumente Erneuerbare. Gutachten für das Bundesamt für Energie.  
  • Eschenbaum Nicolas, Habibulina Lilia, Sabotic Maida, de Luze Romain, Meyer Leah, Trinkner Urs (2024). Wirkung von Preissignalen und Regulierungen auf die Stromnachfrage. Grundlagen für die Wirtschaftspolitik.  
  • Trinkner Urs, Zuberbühler Eva, Meyer Leah, Gmür Ramon, Apreda Luca (2023). Strategies and ways for developing the traditional letter-post market. Studie im Auftrag des Weltpostvereins.  
  • Trinkner Urs, Burkhard Claudio, Eschenbaum Nicolas, Meyer Leah (2023). Heimfall Wasserkonzessionen. Grundlagenbericht im Auftrag des AWEL.